Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
man möchte ja meinen, so ein Beitrag, in dem es um die Bücher geht, die man im Jahr 2022 gelesen hat, könnte erscheinen, bevor das nächste Jahr schon fast wieder rum ist. Naja, scheinbar nicht. Da meine Liebe zu den genialsten Geschichten, die ich letztes Jahr erleben durfte, über die letzten drei Monate aber keinesfalls geschmälert wurde und Buchempfehlungen ja eigentlich immer gehen, hoffe ich aber einfach mal, dass es nicht allzu schlimm ist, dass dieses Posting erst Ende des ersten Quartals des Jahres 2023 erscheint. Also, viel Spaß beim Lesen!


Rezensionsexemplar
Wer kennt es nicht: Gemeinsam mit dem*der Protagonist*in hat man unzählige Abenteuer durchgestanden, Gefahren überlebt und Bösewichte bezwungen, um am Ende die Welt zu retten. Und dann muss man Abschied nehmen und wünscht sich nichts sehnlicher als dem*der Held*in Frieden und ein glückliches, ruhiges Leben. Tja, in Fürimmerhaus erfahren wir, wie es den Erlöser*innen unterschiedlichster Welten wirklich ergeht: Sie langen eben dort, im Fürimmerhaus. Und was es mit diesem unendlichen Gebäude und seinen Bewohner*innen auf sich hat, das ist eine ganz eigene Geschichte.

Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
ich würde Dystopien nun eigentlich nicht zu meinen liebsten Genres zählen, ein paar Ausnahmen gibt es da aber doch. Beispielsweise konnte Ophelia Scale sich bereits einen Platz in meinem Leser*innenherzen ergattern. Deshalb habe ich mich vor Kurzem mal wieder an einen dystopisch-fantastischen Roman rangewagt, a) weil die Prämisse wirklich interessant klingt und b) dank einer Empfehlung der hochverehrten Johanna: Gemma von Charlotte Richter.

Rezensionsexemplar
Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
vor etwas mehr als einem Jahr habe ich euch hier auf meinem Blog bereits Felix Ever After von Kacen Callender vorgestellt – ein Buch, das blitzschnell auf meiner Favoritenliste gelandet ist. Wenig überraschend also, dass ich mich riesig auf dieses weitere Werk des*der Autor*in gefreut habe: How do I tell them I love them?. Sollte euch Felix Ever After auch gefallen haben oder solltet ihr ganz einfach Lust auf eine emotionale, ehrliche, bunte und chaotische Coming-of-age-Geschichte haben: Bitte sehr.

von Jennifer Edmond, Nicole Klein, Vanessa Kolwitz, Katharina Olbert, Nadine Dela, Ally Crowe, Julica Fernholz, Murphy Malone, Michelle C. Paige, Juliette Bensch
Rezensionsexemplar
Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
mit diesem ersten Beitrag im Jahr 2023 wünsche ich euch natürlich erst einmal ein frohes, und hoffentlich lesereiches neues Jahr voller wärmender Teetassen. Um das zu gewährleisten, gibt es auch gleich eine Buchempfehlung von mir, falls ihr Lust habt, mit etwas Herzenswärme in 2023 zu starten. (Okay, genug Kitsch / Pseudo-Poetik für heute …)

Yeah, I know: Technically, the holidays are over, and most people probably aren’t exactly looking for stories (partly) Hannukah / Christmas / the Holidays anymore. Still, I really want to write some lines about this book, which is why this review of How to Excavate a Heart is for those who don’t mind reading about two girls falling in love during winter break, or already want to find something to add to their wishlist for next year.

Dear readers and tea lovers,
long time no see, I know. But first of all: Why am I writing this post in English?? The rest of this blog is obviously in German, even the reviews I wrote of Englisch books – and that last part is what I’d like to change. I am reading more and more English books and I simply don’t see the point in writing about them in another language. Still, English is – as one might notice – not my first language, which is why I am sure there will be a few mistakes in these texts (especially since there are some in the German ones as well). So, please don’t mind that. I’m still learing – and these texts on my blog will hopefully be a good practice.
Now, that we’ve got that done, let’s finally come to talk about the book this post is about: Uprooted by Naomi Novik. I read this story back in November and I’m pretty sure that was the best time I could have chosen to do so. But even though it’s not November anymore: Don’t worry, I assure you reading it now will be as great. (Even though it might make your Christmas tree look a little intimidating.)

Werbung | Rezensionsexemplar
Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen:
Unzählige Reihen von Bücherregalen, die bis an eine sternenhimmelhohe Decke reichen, voll mit dem verloren geglaubtem Wissen von jahrtausendealten Forschungen, die dunklen Schatten gefährlicher Geheimnisse zwischen den Seiten verborgen; sechs ebenso geniale wie verdorbene, welkende Geister auf der Suche nach ihrer Erfüllung. Zugegebenermaßen war das jetzt vielleicht etwas sehr überdramatisch-poetisch, aber so ungefähr wirkte The Atlas Six – Wissen ist tödlich auf mich. Also ja, ich hab’s geliebt. Und falls euch eine solche Geschichte auch interessiert, dann lest gerne weiter, während ich versuche, meine verknoteten Gedanken zu diesem Buch in eine zumindest annähernd sinnvolle Form zu bringen.

Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
da ich es in letzter Zeit leider nur geschafft habe, einen kleinen Teil meiner gelesenen und gehörten Bücher ausführlich zu rezensieren, gibt es hier mal ein paar stichpunktartige Kurzmeinungen zu denen, die ich im letzten Monat verschlungen habe. Mehr als eine Woche nach Oktoberbeginn ist das vielleicht etwas spät, aber trotzdem viel Spaß mit meinem Lesemonat September!

Werbung | Rezensionsexemplar
Hallo Bücherfreund*innen und Teeliebhaber*innen,
ich schreibe ja selbst recht gerne Texte, wie allein dieser Beitrag hier recht gut zeigt. Außerdem interessiere ich mich schon länger für Journalismus, weshalb ich es wirklich schade finde, dass unsere Schule keine Schüler*innenzeitung hat. Aber dafür gibt es ja Bücher! Ich habe vor kurzem nämlich Falling in love was not the plan von Michelle Quach gelesen und obwohl das Ganze hauptsächlich eine Liebesgeschichte ist, geht es auch viel um das Hobby (wobei das fast schon zu wenig gesagt ist) der Protagonistin. Eliza schreibt nämlich für den Bugle, die Schüler*innenzeitung an ihrer Schule – und das mit viel Engagement und feministischem Kampfgeist.